Kranzniederlegung am 24.03.2019

Am Sonntag, den 24.03.2018 fand die jährliche Kranzniederlegung  zum Gedenken an die Opfer des Kapp-Putsches  auf dem Friedhof Eythstrasse statt.

Die Gedenkrede hielt Melanie Kühnemann-Grunow, MdA.

 

        

©Torsten Müller-Kolar                                                                      ©Heike Kolar

 

         

©Torsten Müller-Kolar

 

Kranzniederlegung am 18.03.2018

Am Sonntag, den 18.03.2018 fand die jährliche Kranzniederlegung  zum Gedenken an die Opfer des Kapp-Putsches  auf dem Friedhof Eythstrasse statt.

Die Gedenkrede hielt Michael Biel, Vorsitzender der SPD-Abteilung Schöneberg.

 

                

©Torsten Müller-Kolar                                                                           ©Corinna Volkmann

 

©Christian Heidler

 

©Corinna Volkmann

Stadtführung: Vom Columbia-Haus zum Schulenburgring

Herr Joachim Dillinger hat sich bereit erklärt für unseren Verein seine Führung „Vom Columbia-Haus zum Schulenburgring“ die er im Rahmen des Museums Sommers 2017 anbietet, an einem Sondertermin anzubieten.

Wir treffen uns am Sa., 28.10.2017 um 14 Uhr am Luftbrückendenkmal am Platz der Luftbrücke.

Dauer etwa 2 Stunden.

Gäste sind willkommen, eine kurze Anmeldung unter E-Mail: info[@]kapp-putsch-grab.de wäre schön.

Informationen zum Thema unter www.schulenburgring2.de

Grabrechte gesichert

Seit dem Jahr 2010 hat der Verein die Pflege der Grabstätte der Schöneberger Kapp-Putsch-Opfer auf dem Friedhof in der Eythstraße übernommen. Im Jahr 2013 konnte die Sanierung des Grabsteins fertig gestellt werden.

Mit der Übernahme der Rechte der Grabstätte für die nächsten 20 Jahren konnte nun ein weiteres wichtiges  Ziel des Vereins erreicht werden.

Weiterer geplanter Schritt ist das Anbringen einer Informationstafel, um den Besuchern des Friedhofs mehr Information über die Historie des Grabs zu vermitteln.

Geschichte der Weimarer Republik hautnah

Wie konnte es zu dem Aufstand gegen die Demokratie angeführt von Wolfgang Kapp und Walther von Lüttwitz kommen, der im März 1920 auch vor dem alten Schöneberger Rathaus Tote und Verletzte kostete? Dieser Frage ging eine Besuchergruppe organisiert durch den Verein zum Erhalt der Grabstätte der Schöneberger Kapp-Putsch-Opfer am 17. März 2013 im Deutschen Historischen Museum (DHM) nach.

Unter versierter Führung des Besucherdienstes des DHM befasste sich die Gruppe intensiv mit der sozialen und politischen Situation insbesondere in Berlin in den ersten Jahren nach Ende des Ersten Weltkriegs. Es wurde deutlich, dass die junge Republik in den ersten Jahren  noch einen großen Rückhalt in der Bevölkerung hatte.

Deutlich wurde jedoch auch, dass die sozialen und gesellschaftlichen Spannungen bereits wenige Jahre später dafür sorgten, dass dieser Rückhalt schwand. Dies führte zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, die den Anfang vom Ende der Demokratie in der Weimarer Republik einläuteten.

Grabstein erfolgreich saniert

Dank einer großzügigen Förderung aus Sondermitteln der Bezirksverodnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg wurde pünktlich zum Jahrestag des Kapp Putsches im Jahr 2013 die Sanierung des Grabsteins abgeschlossen. Damit konnte ein wichtiges Ziel des Vereins im dritten Jahr seines Bestehens erreicht werden.

Nächster wichtiger Meilenstein ist der Erwerb der Grabrechte, um die Stätte dauerhaft vor dem Einebnen zu bewahren.

Vorstand neu gewählt

Der Verein zum Erhalt der Grabstätte der Schöneberger Kapp-Putsch-Opfer traf sich am 28. Februar 2012 in der Trattoria Tropea zur Jahreshauptversammlung, um turnusgemäß den Vorstand neu zu wählen. Der bisherige Vereinsvorstand wurde durch die anwesenden Mitglieder einstimmig im Amt bestätigt.

Literatur

Literaturauswahl zum Kapp-Putsch:

Reichardt, Hans J.: Kapp-Putsch und Generalstreik März 1920 in Berlin : “Tage der Torheit, Tage der Not” ; Eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin, 26. März bis 31. Okt. 1990 / Organisation d. Ausstellung: Klaus-Dieter Pett u. Sabine Preuß. Berlin : Nicolai, 1990. – 157 S. : Ill.

Hürten, Heinz:
Der Kapp-Putsch als Wende : Über Rahmenbedingungen der Weimarer Republik seit dem Frühjahr 1920. Opladen : Westdt. Verl., 1989. – 42 S.

Gietinger, Klaus: Der Konterrevolutionär : Waldemar Pabst ; Eine deutsche Karriere / Klaus Gietinger. – Orig.-Veröff., Erstausg., 1. Aufl., Hamburg : Nautilus, 2009. – 535 S. : Ill.

Broué, Pierre: The German Revolution, 1917 – 1923 / Ed. by Ian Birchall and Brian Pearce. Leiden [u.a.] : Brill, 2005. – XXVII, 991 S.

Der Kapp-Lüttwitz-Ludendorff-Putsch : Dokumente / Erwin Könnemann, Gerhard Schulze (Hg.). München : Olzog, 2002. – LXXV, 1136 S.

Für Demokratie und Freiheit : Gedenkstätten in der BRD für die Opfer des republikfeindlichen Kapp-Putsches 1920 / Hans Maur. Berlin : Gedenkstättenverband, 2001. – 64 S. : Ill.

Schildt, Axel: Der Putsch der “Prätorianer, Junker und Alldeutschen” : Adel und Bürgertum in den Anfangswirren der Weimarer Republik. In: Adel und Bürgertum in Deutschland / Hrsg.: Reif, Heinz. – Berlin, 2001. – S. 103-125.

 

http://issuu.com/tkberlin/docs/wenzelkappputsch_1_

http://www.zeit.de/2010/11/Deutschland-Kapp-Putsch?page=all

http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/gewalt/kapp/index.html